- Seeberg
- Seeberg,1) ['seːbɛr], Peter, dänischer Schriftsteller und Archäologe, * Skrydstrup (Amt Südjütland) 22. 6. 1925; seit 1960 Museumsdirektor in Viborg; schreibt v. a. am Nouveau Roman orientierte Erzählungen und Romane, Essays sowie Kinderbücher und Jugendbücher.Werke: Romane und Erzählungen: Bipersonerne (1956; deutsch Die Nebenpersonen); Fugls føde (1957; deutsch Der Wurf); Eftersøgningen og andre noveller (1962; deutsch Die Nachforschung und andere Erzn.); Hyrder (1970; deutsch auch unter dem Titel Ein Grund zum Bleiben).Kinder- und Jugendbücher: Uden et navn (1985; deutsch Der Junge ohne Namen); Den sovende dreng (1989; deutsch Das Schiff der Fremden); Frosten hjælper (1989; deutsch Das Mädchen mit der Muschelkette); En dag med Svava (1991).2) Reinhold, evangelischer Theologe, * Pörrafer (Livland) 5. 4. 1859, ✝ Ahrenshoop 23. 10. 1935; war ab 1885 Professor für systematische Theologie in Dorpat (heute Tartu), ab 1889 in Erlangen und 1898-1928 in Berlin. Seeberg verstand sich als im Luthertum verwurzelter konfessioneller Theologe und entwarf das Programm einer »modernen positiven Theologie«. Dieses stellte sich bewusst den (auch theologischen) Fragestellungen der Zeit, hielt jedoch entschieden an den Fundamenten des überlieferten Christentums (besonders der Theologie M. Luthers) fest, die es dem modernen Denken nahe bringen wollte. Die Verbindung von christlicher Ethik und dem (staats-)bürgerlichen Handeln betonend, war Seeberg führend in der christlich-sozialen Bewegung tätig, trat aber im Ersten Weltkrieg für die deutsche Kriegszielpolitik ein.Werke: Lehrbuch der Dogmengeschichte, 2 Bände (1895-98); Die Grundwahrheiten der christlichen Religion (1902); Aus Religion und Geschichte, 2 Bände (1906-09); System der Ethik im Grundriss (1911); Christliche Dogmatik, 2 Bände (1924-25); Augustinus (1930).H. Lammers: R.-S.-Bibliogr. (1939);G. Brakelmann: Prot. Kriegstheologie im Ersten Weltkrieg. R. S. als Theologe des dt. Imperialismus (1974).
Universal-Lexikon. 2012.